Ein Product Owner spielt eine zentrale Rolle im Scrum-Prozess und verantwortet das Product Backlog sowie den gesamten Produktlebenszyklus.
Read in English (Auf Englisch lesen).
In dieser Rolle steuern Sie das Produkt durch das Product Backlog und begleiten es über seinen gesamten Lebenszyklus. Sie sorgen dafür, dass es auf dem richtigen Kurs bleibt, transparent bleibt und sowohl für das Unternehmen als auch für die Endbenutzer von Nutzen ist.
Wenn sich dieser Beruf interessant anhört, lesen Sie weiter, um mehr über die Aufgaben eines Product Owners, die Berufsaussichten und das Gehalt zu erfahren sowie darüber, wie man Product Owner wird.
Ein Product Owner hat eine der vielfältigsten Rollen im gesamten Scrum-Team. Als Product Owner verwalten Sie den Produktlebenszyklus – von der Idee bis zur Markteinführung – und sorgen dafür, dass das Produkt dem Kunden in jeder Phase einen maximalen Wert bietet. Während des gesamten Entwicklungsprozesses werden Sie viele Aufgaben übernehmen, z. B. als Business Strategist, Marktforscher, Verbindungsmann zu den Interessengruppen, Moralapostel im Team und vieles mehr. Ihre Aufgabe geht auch über das Team, mit dem Sie direkt zusammenarbeiten, hinaus, da Sie mit Marketing-, Design- und anderen Teams zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass das Produkt mit den Unternehmenszielen übereinstimmt.
Als Product Owner sind Sie verantwortlich für die Definition der Produktvision, die Verwaltung des Product Backlogs, die Entwicklung einer Roadmap, die Festlegung von Zielen und Prioritäten sowie die Kommunikation des Fortschritts an die Stakeholder.
Oftmals müssen Sie mehrere Prioritäten von verschiedenen Interessengruppen gleichzeitig verwalten. Letztlich sind Sie dafür verantwortlich, diese konkurrierenden Prioritäten zu verwalten und sicherzustellen, dass Sie jede einzelne rechtzeitig und innerhalb des Umfangs abschließen.
Product Owner haben ein breites Spektrum an Aufgaben und Zuständigkeiten, aber fünf davon sind für diese Rolle besonders wichtig. Lassen Sie uns diese ein wenig genauer betrachten.
Der Product Owner hat eine klare Vision für die Produkte des Unternehmens und kommuniziert diese an das Team, die Stakeholder und die Kunden. Sie sammeln zudem Feedback aus dem Unternehmen, um sicherzustellen, dass die Produktvision den Geschäftsanforderungen entspricht, und passen diese bei Bedarf an.
Als Product Owner arbeiten Sie regelmäßig mit Stakeholdern und verschiedenen Teams innerhalb und außerhalb des Unternehmens zusammen. Dabei ist es entscheidend, die Produktziele zu formulieren und die Kundenbedürfnisse zu analysieren, um sicherzustellen, dass Beiträge aus unterschiedlichen Bereichen berücksichtigt werden. Sie werden auch häufig mit Ihrem Team zusammenarbeiten, um das Backlog zu verwalten und sicherzustellen, dass das Projekt im Zeitplan und innerhalb des Umfangs bleibt.
Als Product Owner konzentrieren Sie sich stets auf den Kunden und helfen anderen Teammitgliedern, die Bedürfnisse und Probleme des Kunden zu verstehen. Sie holen das Feedback des Kunden ein und vertreten ihn.
Die Fähigkeit, Entscheidungen zu treffen, hilft dem Team, das Produkt schnell auf den Markt zu bringen. Ein tiefes Verständnis des Produkts, einschließlich seines Marktwerts, Umsatzes, aktueller Leistung, Kosten, Kundenzufriedenheit und technischen Zustands, unterstützt eine zügige Entscheidungsfindung.
Das Experimentieren für einen Product Owner kann das Aufstellen einer Hypothese oder die Durchführung einer Reihe von A/B-Tests beinhalten, um Ihre Arbeit freier und experimenteller zu gestalten. So können Sie sich an Veränderungen anpassen und Innovationen fördern.
Ein Product Owner hat zwar nicht unbedingt Autorität, aber eine damit verbundene Macht ist der Einfluss. Der Einfluss des Product Owners hilft dabei, die Beteiligten für alle Aspekte des Produkts zu gewinnen. Sobald sich die Beteiligten einig sind, kommt die Autorität zum Tragen.
Product Owner verfügen über ein breites Spektrum an technischen Fähigkeiten, um ihre Aufgaben zu erfüllen. Zu den Fähigkeiten, die Sie in Ihrer Karriere als Product Owner hilfreich finden könnten, gehören User Stories, Codierung, Softwareentwicklung, Design, Analytik, Agile Framework, Jira, Abnahmekriterien und Backlog-Management.
Denken Sie daran, dass diese Rolle weit mehr als nur technische Kenntnisse erfordert. Für den Erfolg in dieser Rolle sind wesentliche berufliche Fähigkeiten entscheidend, wie die klare Kommunikation mit nicht-technischen Kollegen und das Treffen schneller, fundierter Entscheidungen. Ebenso wichtig ist die Fähigkeit, effektiv mit verschiedenen Teams zusammenzuarbeiten und Ihr Team zu einer erfolgreichen Produkteinführung zu führen.
Innerhalb des Scrum-Rahmens können die Aufgaben von Product Owner und Product Manager von Unternehmen zu Unternehmen sehr unterschiedlich sein, aber im Allgemeinen hat ein Product Manager eine strategischere Rolle, die oft eine höhere Priorität hat als ein Product Owner.
Product Manager entwerfen und gestalten im Allgemeinen den Produktmanagementprozess während des gesamten Lebenszyklus eines Produkts. Dabei fokussieren sie sich auf übergeordnete Unternehmensziele und erstellen strategische Pläne, um diese zu verwirklichen. Product Manager beaufsichtigen und überwachen den Produktmanagementprozess, analysieren den Markt, erstellen Gewinn- und Verlustprognosen und führen andere geschäftsbezogene Aufgaben aus.
Product Owner hingegen haben eine eher taktische Rolle und konzentrieren sich hauptsächlich auf die kurzfristige Erfüllung von Aufgaben. In dieser Rolle tragen Sie dazu bei, den Produktwert zu maximieren, indem Sie Kundengeschichten erstellen, anhand derer das Team nutzerorientierte Entscheidungen für die Entwicklung des Produkts trifft. Der Product Owner ist zudem für die Verwaltung des Backlogs und die Koordination aller notwendigen Schritte zu dessen Bearbeitung verantwortlich.
Der Product Owner ist ein Teil des Scrum-Teams, aber nicht der Leiter. Als Product Owner konzentrieren Sie sich darauf, dem Scrum-Team Feedback und Anleitung zu geben, damit es seine Arbeit effektiver erledigen kann. Sie sind für die Zusammenarbeit mit Entwicklern, Ingenieuren und anderen Teammitgliedern verantwortlich und sagen ihnen nicht, was sie unternehmen sollen.
In Deutschland hat die Rolle eines Product Owners ähnliche Aufgaben wie die eines Marktforschungsanalysten. Auch hier wird erwartet, dass die Nachfrage nach Fachkräften in diesem Bereich in den kommenden Jahren steigen wird. Laut Glassdoor.de liegt das durchschnittliche Jahresgehalt eines Product Owners in Deutschland bei etwa 75.000 € [1]. Dieses Gehalt variiert je nach Berufserfahrung und anderen Faktoren.
Diese Zahlen bieten eine Orientierung und können je nach Region und Unternehmensgröße schwanken [2]:
< 1 Jahr - 2 Jahre Erfahrung: ca. 60.000 € pro Jahr
3-5 Jahre Erfahrung: ca. 64.400 € pro Jahr
6-10 Jahre Berufserfahrung: ca. 72.800 € pro Jahr
11-25 Jahre Berufserfahrung: ca. 74.000 € pro Jahr
> 25 Jahre Erfahrung: ca. 83.40000 € pro Jahr
Lassen Sie uns den Weg zu einer Karriere als Product Owner erkunden. In der Regel sollten Sie damit rechnen, eine formale Ausbildung zu durchlaufen, eine Zertifizierung in Scrum und in Ihrem Fachbereich zu erwerben, Netzwerke mit Kollegen und Mitarbeitenden aufzubauen, praktische Erfahrungen zu sammeln und gegebenenfalls mit einem Mentor zusammenzuarbeiten.
Um Product Owner zu werden, müssen Sie zunächst eine Ausbildung absolvieren. Da es sich um einen technischen Beruf handelt, benötigen Sie in der Regel mindestens einen Bachelor-Abschluss in Ingenieurwesen, Informatik oder einem anderen technischen Bereich.
Nachdem Sie die erforderliche Ausbildung abgeschlossen haben, sollten Sie sich auf das Erlernen des agilen Entwicklungsprozesses konzentrieren und eine Scrum-Schulung absolvieren. Unternehmen, die Product Owner suchen, arbeiten häufig mit diesen Methoden – daher ist es von großem Vorteil, sie zu verstehen.
Auf dem Weg zum Product Owner ist es wichtig, Zertifizierungen zu erwerben, die Ihre Kompetenz in den zentralen Aufgaben dieser Rolle nachweisen. In Deutschland sind folgende Zertifizierungen besonders anerkannt:
Certified Scrum Product Owner (CSPO): Diese Zertifizierung vermittelt Ihnen die Grundlagen des Scrum-Frameworks und die Rolle des Product Owners.
PMI Agile Certified Practitioner (PMI-ACP): Diese Zertifizierung von Poject Management Institute ist für diejenigen geeignet, die in agilen Umgebungen arbeiten möchten.
Scrum Product Owner Accredited Certification: Diese Zertifizierung hilft Ihnen, ein tieferes Verständnis für Scrum und seine Implementierung in Unternehmen zu entwickeln.
Professional Scrum Product Owner 1 (PSPO I): Diese Zertifizierung wird von der Agile Academy angeboten und vertieft die Kenntnisse des Scrum-Frameworks speziell für Product Owner.
Professional Scrum Product Owner I, II und II (PSPO I, II und II): Dieser Zertifizierungen der Scrum.org validieren, dass eine Person die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten besitzt, um als Product Owner zu arbeiten.
SAFe Product Owner/Product Manager (POPM): Diese Zertifizierung richtet sich an Fachleute, die in skalierten agilen Frameworks wie SAFe arbeiten.
Der Aufbau eines beruflichen Netzwerks ist entscheidend, um sich gegenseitig zu inspirieren und langfristige Beziehungen zu knüpfen, die Ihnen später neue Karrierechancen bieten können. Networking ermöglicht es Ihnen, neue Perspektiven und Branchenkenntnisse zu gewinnen, die Ihre berufliche Entwicklung fördern können. Sie können Ihr Netzwerk nutzen, um Ideen zu testen und Feedback zu erhalten, bevor Sie diese in Ihrem Unternehmen umsetzen. Außerdem können Sie durch den Austausch mit anderen Product Ownern innovative Ansätze kennenlernen, die Sie in Ihrem eigenen Projekt anwenden können. In Deutschland können Sie Ihr Netzwerk über Branchenveranstaltungen, soziale Medien, Networking-Plattformen wie Xing oder LinkedIn und Fachkonferenzen erweitern.
Um in Deutschland Product Owner zu werden, sind in der Regel mindestens zwei Jahre Berufserfahrung im Projektmanagement erforderlich [3]. Es ist wichtig, diese Erfahrungen in Ihrem Lebenslauf hervorzuheben. Betonen Sie dabei insbesondere Ihre Fähigkeit, komplexe Projekte zu leiten, Anforderungen zu analysieren, mit verschiedenen Stakeholdern zu kommunizieren und agile Methoden anzuwenden. Ein starker Lebenslauf, der diese Kompetenzen unterstreicht, zeigt potenziellen Arbeitgebern, dass Sie die notwendigen Fähigkeiten und das Verständnis für die Anforderungen der Product Owner-Rolle mitbringen und bereit sind, diese erfolgreich auszufüllen.
Auch ein Mentor kann Ihnen bei Ihrer Karriere als Product Owner helfen. Mentoren können Ihnen persönliche Karriereberatung und einschlägige Schulungen anbieten und Sie zur Rechenschaft ziehen, um Sie darauf vorzubereiten, fortgeschrittenere Produkte zu übernehmen und sich beruflich weiterzuentwickeln. Außerdem können Sie von den Fehlern und Erfolgen der Mentoren lernen und sogar ihr größeres Netzwerk nutzen.
Eine Karriere als Product Owner ist sowohl dynamisch als auch erfüllend. Wenn Sie sich davon angesprochen fühlen, könnte es hilfreich sein, das Google Project Management: (berufsbezogenes Zertifikat) oder den Kurs Einführung in agile Entwicklung und Scrum von IBM auf Coursera zu absolvieren. Diese Schulungen bieten Ihnen wertvolle Einblicke in den agilen Entwicklungsprozess, den Sie als Product Owner voraussichtlich nutzen werden.
Glassdoor.de. „Gehalt als Product Owner in Deutschland, https://www.glassdoor.de/Geh%C3%A4lter/product-owner-gehalt-SRCH_KO0,13.htm.” Abgerufen am 20. November 2024
Stepstone. „Product Owner/in Gehälter in Deutschland, https://www.stepstone.de/gehalt/Product-Owner-in.html#:~:text=Das%20Einstiegsgehalt%20liegt%20etwa%20bei,bei%206.142%20%E2%82%AC%20im%20Monat..” Abgerufen am 20. November 2024.
Glassdoor.de. „Karriere als Product Owner, https://www.glassdoor.de/Karriere/product-owner-werden_KO0,13.htm.” Abgerufen am 20. November 2024.
Redaktion
Das Redaktionsteam von Coursera besteht aus äußerst erfahrenen professionellen Redakteuren, Autoren ...
Diese Inhalte dienen nur zu Informationszwecken. Den Lernenden wird empfohlen, eingehender zu recherchieren, ob Kurse und andere angestrebte Qualifikationen wirklich ihren persönlichen, beruflichen und finanziellen Vorstellungen entsprechen.