Ăber diesen Kurs Dieser sechswöchige Kurs mit dem Titel Competing in Europe ist der dritte in einer Reihe von drei Kursen, die einige der wichtigsten geschĂ€ftlichen Aspekte des EU-Rechts untersuchen. Die Kursreihe vermittelt nicht nur eine solide Wissensbasis ĂŒber europĂ€ische Gesetze und Verordnungen, sondern beleuchtet auch geschĂ€ftliche Ăberlegungen aus einer breiteren Perspektive, indem sie BeitrĂ€ge von fĂŒhrenden Rechtsexperten auf diesem Gebiet einbezieht. Der dritte Kurs befasst sich insbesondere damit, wie Sie auf dem Binnenmarkt konkurrieren und Ihre Marke, Ihr Produkt oder Ihre Erfindung schĂŒtzen können. Er umfasst Rechtsdisziplinen wie das Recht des geistigen Eigentums (IP-Recht), das Wettbewerbsrecht und spezielle Bereiche des öffentlichen Rechts, wie das öffentliche Auftragswesen und staatliche Beihilfen.
Am Ende dieses Kurses werden Sie ein grundlegendes VerstĂ€ndnis dafĂŒr haben, wie man: - die relevanten Gesetze und Verordnungen, die den Binnenmarkt der EuropĂ€ischen Union regeln, findet und versteht - die Produkte, Marken und Erfindungen eines Unternehmens schĂŒtzt und verteidigt, indem man Marken und Patente erwirbt und lizenziert - einem Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil verschafft und die Grundprinzipien des EU-Wettbewerbsrechts anwendet - eine ĂŒberzeugende juristische Argumentation aufbaut und prĂ€sentiert Ăber die Reihe Die Lund-Reihe in EuropĂ€ischem Wirtschaftsrecht reicht von der Betrachtung der grundlegenden Strukturen und Prinzipien der EuropĂ€ischen Union bis hin zur Konzentration auf spezialisierte Bereiche des Rechts der EuropĂ€ischen Union. Der erste Kurs, Understanding the Fundamentals, befasst sich mit den grundlegenden Strukturen und Prinzipien der EuropĂ€ischen Union. Der zweite Kurs, Doing Business in Europe, untersucht Rechtsbereiche wie Gesellschaftsrecht, Arbeitsrecht, Steuerrecht, Umweltrecht und internationales Privatrecht und wie diese mit der GeschĂ€ftstĂ€tigkeit in Europa zusammenhĂ€ngen. Alle drei Kurse können unabhĂ€ngig voneinander oder nacheinander belegt werden, je nach Ihren BedĂŒrfnissen und Vorlieben. Um ĂŒber die Kursreihe auf dem Laufenden zu bleiben, besuchen Sie unsere Facebook-Seite: https://www.facebook.com/eblmooc/ Syllabus and Format Jeder Kurs besteht aus einer Reihe von Modulen, wobei ein Modul etwa einer Arbeitswoche entspricht. Ein Modul umfasst eine Reihe von Vorlesungen und Lesungen und schlieĂt mit einer Bewertung ab - einem Quiz oder einer von anderen Teilnehmern bewerteten Aufgabe. Die Bewertungen sollen das Lernen fördern und sicherstellen, dass Sie den Stoff des Kurses verstehen. Die Teilnahme an den Forumsdiskussionen ist freiwillig. Kurs I - Die Grundlagen verstehen Modul 1. EinfĂŒhrung Modul 2. Rechtliche Methoden und Quellen Modul 3. VerfassungsmĂ€Ăige Freiheiten und Grundprinzipien Modul 4. Durchsetzung von EU-Recht und gerichtliche ĂberprĂŒfung Modul 5. FreizĂŒgigkeit Modul 6. Die externe Dimension Kurs II - GeschĂ€fte in Europa machen Modul 1. GeschĂ€ftsabschlĂŒsse Modul 2. Ein Unternehmen grĂŒnden Modul 3. BeschĂ€ftigung und Arbeit in Europa Modul 4. Steuern zahlen und Umweltstandards einhalten Modul 5. Beilegung grenzĂŒberschreitender Streitigkeiten Modul 6. Case Clinic Kurs III - Konkurrieren in Europa Modul 1. Erlangung von Markenzeichen Modul 2. Verteidigung von Patenten Modul 3. Wettbewerb: Unerlaubte Absprachen Modul 4. Wettbewerb: Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung und Fusionen Modul 5. VerkĂ€ufe an den Staat und staatliche Beihilfen Modul 6. Advocacy and Legal Writing Lund University Die UniversitĂ€t Lund wurde 1666 gegrĂŒndet und gehört seit einigen Jahren zu den 100 besten UniversitĂ€ten der Welt. Die UniversitĂ€t hat 47 700 Studenten und 7 500 Mitarbeiter mit Sitz in Lund, Schweden. Die UniversitĂ€t Lund verbindet Tradition mit einem modernen, dynamischen und sehr internationalen Profil. Mit acht verschiedenen FakultĂ€ten und zahlreichen Forschungszentren und spezialisierten Instituten ist Lund die forschungsstĂ€rkste UniversitĂ€t in Schweden und eine der gröĂten Bildungs- und Forschungseinrichtungen Skandinaviens. Die UniversitĂ€t zieht jĂ€hrlich eine groĂe Anzahl internationaler Studenten an und bietet eine breite Palette von Kursen und Programmen an, die in englischer Sprache unterrichtet werden. Die Juristische FakultĂ€t ist eine der vier ursprĂŒnglichen FakultĂ€ten der UniversitĂ€t Lund, die auf das Jahr 1666 zurĂŒckgeht. Sie ist eine moderne FakultĂ€t mit einem internationalen Profil, die sowohl internationale als auch schwedische Studenten willkommen heiĂt. Bildung, Forschung und Interaktion mit der umgebenden Gemeinschaft sind die Schwerpunkte der Arbeit der FakultĂ€t. Die Verbindung zwischen diesen drei Bereichen wird besonders deutlich in den Programmen und Kursen, die die UniversitĂ€t anbietet, einschlieĂlich des MOOC-Kurses der UniversitĂ€t in EuropĂ€ischem Wirtschaftsrecht. Die Studenten haben die Möglichkeit, sich in traditionelle juristische Studien zu vertiefen und dabei sowohl mit Forschern als auch mit beruflich tĂ€tigen AnwĂ€lten mit Qualifikationen und Erfahrungen aus verschiedenen Rechtsbereichen zu interagieren. Die FakultĂ€t bietet drei internationale MasterstudiengĂ€nge an: zwei 2-jĂ€hrige MasterstudiengĂ€nge in Internationalem Menschenrechtsrecht und EuropĂ€ischem Wirtschaftsrecht sowie einen 1-jĂ€hrigen Master in EuropĂ€ischem und Internationalem Steuerrecht. Studenten aus rund 40 LĂ€ndern nehmen an den Programmen teil, die in jedem Bereich eine einzigartige fachliche Spezialisierung bieten, wobei hochqualifizierte Forscher und professionelle Juristen in der Lehre tĂ€tig sind. Der Master-Studiengang in EuropĂ€ischem Wirtschaftsrecht vermittelt ein umfassendes VerstĂ€ndnis sowohl der praktischen als auch der theoretischen Aspekte des Wirtschaftsrechts in der EuropĂ€ischen Union. Der Studiengang vermittelt sowohl allgemeine als auch spezifische Kenntnisse des Rechtsrahmens der EuropĂ€ischen Union, die fĂŒr Studenten, die als Rechtsberater oder EntscheidungstrĂ€ger in der Wirtschaft arbeiten wollen, notwendig sind. Das Programm wird in englischer Sprache angeboten und steht Studierenden mit einem mindestens dreijĂ€hrigen Abschluss in Rechtswissenschaften (Bachelor, LL.B. oder gleichwertig) offen, die sich auf europĂ€isches Wirtschafts- und Unternehmensrecht spezialisieren möchten. Der MOOC-Kurs in europĂ€ischem Wirtschaftsrecht ist ein hervorragender Einstieg fĂŒr Studierende, die sich fĂŒr den Masterstudiengang in europĂ€ischem Wirtschaftsrecht bewerben möchten. Auch wenn der MOOC-Kurs keine Credits vergibt, werden Vorkenntnisse in diesem Fach bei der Zulassung zum Masterstudiengang berĂŒcksichtigt. Weitere Informationen ĂŒber den Masterstudiengang in EuropĂ€ischem Wirtschaftsrecht finden Sie unter https://www.law.lu.se/#!meb