Viel zu oft sind Forscher falsch informiert über die Rolle und die Möglichkeiten, die sich im Zusammenhang mit Patenten und geistigen Eigentumsrechten (IPR) ergeben. In diesem Kurs lernen Sie, was geistige Eigentumsrechte sind - mit besonderem Schwerpunkt auf Patenten. Außerdem werden wir uns mit der Bedeutung von Patenten in der Welt der Biotechnologie befassen - und damit, was Sie tatsächlich patentieren können. Sollte Ihre Forschung geschützt werden? Kann Ihre Forschung überhaupt geschützt werden?
Es gibt viele Missverständnisse über Patente, deshalb ist der erste Schritt zu wissen, was Patente wirklich sind und wie sie funktionieren. Dann werden wir Ihnen erklären, wie und wann man sie anmeldet. Auch das Auffinden bestehender Patente ist ein wichtiges und notwendiges Element, um beurteilen zu können, ob Ihre Forschung geschützt werden sollte oder nicht. Am Ende des Kurses sollten Sie in der Lage sein: - die verschiedenen Arten von Rechten des geistigen Eigentums zu beschreiben - die Bedingungen für die Patentierbarkeit einer Erfindung zu erklären - die verschiedenen Phasen einer Patentanmeldung zu beschreiben - Patentinformationen in Datenbanken zu suchen und abzurufen - ein Patent zu lesen und zu verstehen - Ansprüche im Zusammenhang mit der Biotechnologie zu formulieren - das Konzept der Handlungsfreiheit zu verstehen und zu erklären Kursmaterialien: Sie benötigen das folgende Buch als Lesematerial für den Kurs: "Patenting in Biotechnology, a laboratory manual" von Peter Ulvskov, das unter http://polyteknisk erhältlich ist.dk/home/Detaljer/9788750211068 Außerdem müssen Sie von Ihrer Heimatinstitution Zugang zu diesen Datenbanken erhalten: - Derwent Innovation Index (über Web of Science) - SciFinder NB: Dieser Kurs steht in Verbindung mit einem 5 ECTS-Punkte-Kurs, der eine zwingende Voraussetzung für den Zugang zum Programm BioBusiness and Innovation Platform (BBIP) an der Copenhagen Business School ist. HINWEIS: Dieser Coursera-Kurs reicht NICHT aus, um am BBIP-Programm teilzunehmen, aber der erfolgreiche Abschluss dieses Kurses (mit einem Kurszertifikat) ist ein Pluspunkt für die Bewerbung für das BBIP-Programm. Um die 5 ECTS-Punkte zu erhalten, müssen Sie sich als DTU-Student einschreiben, an einem praktischen Workshop über Patentdatenbanken teilnehmen und eine Prüfung in Anwesenheit eines externen Zensors bestehen. Für weitere Informationen senden Sie mir bitte eine E-Mail an: fdemasi@cbs.dtu.dk Link für BBIP: (http://www.cbs.dk/viden-samfundet/strategiske-indsatsomrader/biobusiness-and-innovation-platform-bbip) Hallo Lernende, wir möchten Sie darüber informieren, dass der Kurs Patentierung in der Biotechnologie am 18.09.2025 für neue Lernende geschlossen wird. Wenn Sie bereits eingeschrieben sind, wird der Kurs weiterhin auf Ihrem Coursera-Dashboard angezeigt, solange Sie im Kurs eingeschrieben bleiben. Wenn Sie an einem Kurszertifikat für diesen Kurs interessiert sind, aktualisieren Sie bitte Ihren Kurs oder beantragen Sie finanzielle Unterstützung bis zum 17.09.2025, falls Sie dies nicht bereits getan haben. Wenn Sie einen Coursera for Business-Kurs belegt haben, können Sie Ihre gesponserten Credits weiterhin nutzen. Um ein Kurszertifikat zu erhalten, müssen Sie bis zum 18.08.2026 alle bewerteten Aufgaben, einschließlich Peer Reviews, abgeschlossen haben. Nach diesem Zeitpunkt werden keine neuen Aufgaben mehr für das Zertifikat akzeptiert. Wir haben uns entschlossen, den Kurs zu schließen, da wir nicht über die Ressourcen verfügen, um die Inhalte zu aktualisieren. Wir hoffen, dass Sie den Kurs abschließen können. Weitere Informationen über die Beantragung einer Rückerstattung (https://www.coursera.support/s/article/209819043-Request-a-refund ) oder die Abmeldung von einem Kurs (https://www.coursera.support/s/article/208279756-Unenroll-from-a-course ) finden Sie in unserem Hilfe-Center für Lernende. Viel Spaß beim Lernen, das Kursteam